E-Mail Adresse des Inhabers: comune@comune.capoliveri.li.it
Zu den personenbezogenen Daten, die von dieser Anwendung entweder unabhängig oder über Dritte erhoben werden, gehören: Cookie; Nutzungsdaten; E-Mail; Vorname; Nachname.
Ausführliche Informationen zu jeder Art von erfassten Daten finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzrichtlinie oder in speziellen Informationstexten, die vor der Erfassung der Daten angezeigt werden.
Personenbezogene Daten können vom Nutzer freiwillig zur Verfügung gestellt werden oder, im Falle von Nutzerdaten, automatisch während der Nutzung dieser Anwendung gesammelt werden.
Sofern nicht anders angegeben, sind alle in diesem Antrag verlangten Daten obligatorisch. Weigert sich der Nutzer, diese mitzuteilen, kann es für diese Anwendung unmöglich sein, den Dienst bereitzustellen. In Fällen, in denen diese Anwendung bestimmte Daten als fakultativ kennzeichnet, steht es den Nutzern frei, diese Daten nicht mitzuteilen, ohne dass dies Auswirkungen auf die Verfügbarkeit des Dienstes oder seinen Betrieb hat.
Benutzer, die Zweifel daran haben, welche Daten obligatorisch sind, werden gebeten, sich an den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu wenden.
Die mögliche Verwendung von Cookies – oder anderer Tracking-Tools – durch diese Anwendung oder durch die Eigentümer der von dieser Anwendung genutzten Dienste Dritter dient, sofern nicht anders angegeben, dem Zweck, den vom Nutzer angeforderten Dienst bereitzustellen, zusätzlich zu den in diesem Dokument und in der Cookie-Richtlinie, sofern verfügbar, beschriebenen weiteren Zwecken.
Der Nutzer übernimmt die Verantwortung für die über diese Anwendung erhaltenen, veröffentlichten oder geteilten persönlichen Daten Dritter und garantiert, dass er das Recht hat, diese zu übermitteln oder zu verbreiten, wobei er den Eigentümer von jeglicher Haftung gegenüber Dritten befreit.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche ergreift geeignete Sicherheitsmaßnahmen, um den unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten sowie deren Weitergabe, Änderung oder Vernichtung zu verhindern.
Die Verarbeitung erfolgt mit Hilfe von Informatik- und/oder Telematikinstrumenten, deren Organisationsmethoden und Logik sich streng an die angegebenen Zwecke halten. Neben dem für die Verarbeitung Verantwortlichen können in einigen Fällen auch andere an der Organisation dieser Anwendung beteiligte Personen (Verwaltungs-, Handels-, Marketing-, Rechts- und Systemadministratoren) oder externe Personen (wie dritte technische Dienstleister, Postkuriere, Hosting-Anbieter, IT-Unternehmen, Kommunikationsagenturen), die gegebenenfalls vom für die Verarbeitung Verantwortlichen zu Datenverarbeitern ernannt werden, Zugang zu den Daten haben. Die aktualisierte Liste der Datenverarbeiter kann jederzeit bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen angefordert werden.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten des Nutzers, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
Es besteht jedoch immer die Möglichkeit, den für die Verarbeitung Verantwortlichen zu bitten, die konkrete Rechtsgrundlage jeder Verarbeitung zu erläutern und insbesondere anzugeben, ob die Verarbeitung auf einer gesetzlichen Grundlage beruht, durch einen Vertrag vorgeschrieben oder für den Abschluss eines Vertrags erforderlich ist.
Die Daten werden in den Räumlichkeiten des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und an jedem anderen Ort verarbeitet, an dem sich die an der Verarbeitung Beteiligten befinden. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Eigentümer.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können in ein anderes Land als das Land, in dem sich der Nutzer befindet, übermittelt werden. Um weitere Informationen darüber zu erhalten, wo die Verarbeitung stattfindet, kann der Nutzer den Abschnitt über die Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten einsehen.
Der Nutzer hat das Recht, Informationen über die Rechtsgrundlage für die Übermittlung von Daten außerhalb der Europäischen Union oder an eine internationale Organisation, die dem Völkerrecht unterliegt oder aus zwei oder mehr Ländern besteht, wie z. B. die Vereinten Nationen, sowie über die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Daten zu erhalten.
Der Nutzer kann überprüfen, ob eine der soeben beschriebenen Übermittlungen stattgefunden hat, indem er den Abschnitt dieses Dokuments, der sich mit den Einzelheiten der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst, liest, oder er kann den für die Verarbeitung Verantwortlichen um Informationen bitten, indem er ihn unter den eingangs genannten Kontaktdaten kontaktiert.
Die Daten werden so lange verarbeitet und gespeichert, wie es die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erfordern.
Deshalb:
Beruht die Verarbeitung auf der Einwilligung des Nutzers, kann der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten länger aufbewahren, bis die Einwilligung widerrufen wird. Darüber hinaus kann der für die Verarbeitung Verantwortliche aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung oder einer behördlichen Anordnung verpflichtet sein, personenbezogene Daten für einen längeren Zeitraum aufzubewahren.
Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Nach Ablauf dieser Frist können daher das Recht auf Auskunft, Löschung, Berichtigung und das Recht auf Datenübertragbarkeit nicht mehr ausgeübt werden.
Nutzerdaten werden erhoben, um dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Bereitstellung des Dienstes zu ermöglichen, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen, um auf Anfragen oder Durchsetzungsmaßnahmen zu reagieren, um seine Rechte und Interessen (oder die der Nutzer oder Dritter) zu schützen, um böswillige oder betrügerische Aktivitäten aufzudecken, sowie für die folgenden Zwecke: Interaktion mit sozialen Netzwerken und externen Plattformen, Kontaktaufnahme mit dem Nutzer, Statistiken und Anzeige von Inhalten von externen Plattformen.
Ausführliche Informationen über die Zwecke der Verarbeitung und die für jeden Zweck verarbeiteten personenbezogenen Daten erhält der Nutzer im Abschnitt „Einzelheiten zur Verarbeitung personenbezogener Daten“.
Personenbezogene Daten werden für die folgenden Zwecke und unter Nutzung der folgenden Dienste erhoben:
Durch die Eintragung in die Mailingliste oder den Newsletter wird die E-Mail-Adresse des Nutzers automatisch in eine Liste von Kontakten aufgenommen, an die E-Mail-Nachrichten mit Informationen, auch kommerzieller und werblicher Art, in Bezug auf diese Anwendung gesendet werden können. Die E-Mail-Adresse des Nutzers kann auch in diese Liste aufgenommen werden, wenn er sich bei dieser Anwendung registriert oder einen Kauf getätigt hat.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nachname; E-Mail; Vorname.
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Dienste ermöglichen dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Überwachung und Analyse von Verkehrsdaten und dienen dazu, das Verhalten des Nutzers zu verfolgen.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der von Google Inc. („Google“). Google verwendet die erfassten personenbezogenen Daten, um die Nutzung dieser Anwendung zu verfolgen und zu untersuchen, Berichte zu erstellen und sie mit anderen von Google entwickelten Diensten zu teilen.
Google kann personenbezogene Daten verwenden, um Anzeigen in seinem Werbenetzwerk zu kontextualisieren und zu personalisieren.
Diese Google Analytics-Integration anonymisiert Ihre IP-Adresse. Die Anonymisierung erfolgt durch Kürzung der IP-Adresse von Nutzern innerhalb der Grenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder anderer Länder, die dem Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum angehören. Nur in Ausnahmefällen wird die IP-Adresse an die Server von Google übermittelt und innerhalb der Vereinigten Staaten gekürzt.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Cookies; Nutzungsdaten.
Ort der Verarbeitung: Vereinigte Staaten – Datenschutzerklärung – Opt Out.
Diese Art von Dienst ermöglicht Interaktionen mit sozialen Netzwerken oder anderen externen Plattformen direkt von den Seiten dieser Anwendung aus.
Die Interaktionen und Informationen, die durch diese Anwendung erfasst werden, unterliegen in jedem Fall den Datenschutzeinstellungen des Nutzers in Bezug auf das jeweilige soziale Netzwerk.
Diese Art von Dienst kann weiterhin Verkehrsdaten für Seiten sammeln, auf denen der Dienst installiert ist, auch wenn die Nutzer ihn nicht nutzen.
Es wird empfohlen, die Verbindung zu den jeweiligen Diensten zu trennen, um sicherzustellen, dass die auf dieser Anwendung verarbeiteten Daten nicht mit Ihrem Profil verknüpft werden.
Diese Art von Dienst ermöglicht es, Inhalte, die auf externen Plattformen gehostet werden, direkt auf den Seiten dieser Anwendung anzuzeigen und mit ihnen zu interagieren.
Diese Art von Diensten kann weiterhin Daten über den Internetverkehr im Zusammenhang mit den Seiten, auf denen der Dienst installiert ist, sammeln, auch wenn die Nutzer ihn nicht nutzen.
Google Fonts ist ein von Google Ireland Limited betriebener Dienst zur Anzeige von Schriftarten, der es dieser Anwendung ermöglicht, solche Inhalte in ihre Seiten zu integrieren.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Nutzungsdaten; verschiedene Arten von Daten, wie in der Datenschutzrichtlinie des Dienstes angegeben.
Ort der Verarbeitung: Irland – Datenschutzerklärung.
Die Nutzer können bestimmte Rechte in Bezug auf die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeiteten Daten ausüben.
Der Nutzer hat insbesondere das Recht auf:
Werden personenbezogene Daten im öffentlichen Interesse, in Ausübung öffentlicher Gewalt, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen übertragen wurde, oder in Verfolgung eines berechtigten Interesses des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, haben die Nutzer das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen.
Die Nutzer werden darauf hingewiesen, dass sie im Falle der Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings der Verarbeitung ohne Angabe von Gründen widersprechen können. Um herauszufinden, ob der für die Verarbeitung Verantwortliche Daten zu Zwecken des Direktmarketings verarbeitet, können sich die Nutzer auf die entsprechenden Abschnitte dieses Dokuments beziehen.
Um seine Rechte auszuüben, kann der Benutzer eine Anfrage an die in diesem Dokument angegebenen Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen richten. Die Anträge werden kostenlos gestellt und vom Inhaber so schnell wie möglich, in jedem Fall aber innerhalb eines Monats, bearbeitet.
Die personenbezogenen Daten des Nutzers können von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in Gerichtsverfahren oder in der Vorbereitungsphase zu deren eventueller Einleitung zur Abwehr von Missbräuchen bei der Nutzung dieser Anwendung oder der damit verbundenen Dienste durch den Nutzer verwendet werden.
Der Nutzer erklärt, dass ihm bekannt ist, dass der für die Datenverarbeitung Verantwortliche verpflichtet sein kann, die Daten auf Anordnung von Behörden weiterzugeben.
Auf Anfrage des Nutzers kann diese Anwendung dem Nutzer zusätzlich zu den in dieser Datenschutzerklärung enthaltenen Informationen zusätzliche und kontextbezogene Informationen über bestimmte Dienste oder die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten zur Verfügung stellen.
Zu Betriebs- und Wartungszwecken können diese Anwendung und die von ihr genutzten Dienste Dritter Systemprotokolle sammeln, d. h. Dateien, die Interaktionen aufzeichnen und die auch personenbezogene Daten, wie die IP-Adresse des Nutzers, enthalten können.
Weitere Informationen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten können jederzeit bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unter den angegebenen Kontaktdaten angefordert werden.
Diese Anwendung unterstützt keine „Do Not Track“-Anfragen.
Um herauszufinden, ob die verwendeten Dienste Dritter diese unterstützen, wird der Nutzer gebeten, die jeweiligen Datenschutzrichtlinien zu konsultieren.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, indem er die Nutzer auf dieser Seite und, wenn möglich, auf dieser Anwendung benachrichtigt, sowie, wenn technisch und rechtlich möglich, indem er den Nutzern eine Benachrichtigung über eine der ihm zur Verfügung stehenden Kontaktangaben schickt. Bitte konsultieren Sie diese Seite daher häufig und achten Sie auf das Datum der letzten Änderung, das am Ende der Seite angegeben ist.
Wenn sich die Änderungen auf eine Verarbeitung auswirken, deren Rechtsgrundlage die Einwilligung ist, holt der für die Verarbeitung Verantwortliche erforderlichenfalls erneut die Einwilligung des Nutzers ein.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die direkt oder indirekt, auch in Verbindung mit anderen Informationen, einschließlich einer persönlichen Identifikationsnummer, eine natürliche Person identifizierbar oder identifizierbar machen.
Dabei handelt es sich um die Informationen, die automatisch über diese Anwendung (einschließlich der in diese Anwendung integrierten Anwendungen Dritter) erfasst werden, darunter: IP-Adressen oder Domänennamen der Computer, die vom Nutzer verwendet werden, der eine Verbindung zu dieser Anwendung herstellt, URI (Uniform Resource Identifier)-Notationsadressen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Weiterleitung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der Zahlencode, der den Status der Serverantwort angibt (erfolgreich, Fehler usw.), das Herkunftsland, die Merkmale des vom Besucher verwendeten Browsers und Betriebssystems, die verschiedenen zeitlichen Konnotationen des Besuchs (z. B. die auf jeder Seite verbrachte Zeit) und Einzelheiten der vom Nutzer verfolgten Reiseroute.), das Herkunftsland, die Merkmale des vom Besucher verwendeten Browsers und Betriebssystems, die verschiedenen zeitlichen Aspekte des Besuchs (z. B. die auf jeder Seite verbrachte Zeit) und die Einzelheiten der innerhalb der Anwendung verfolgten Reiseroute, insbesondere die Reihenfolge der aufgerufenen Seiten, die Parameter des Betriebssystems und die IT-Umgebung des Nutzers.
Die Person, die diese Anwendung nutzt und die, sofern nicht anders angegeben, die betroffene Person ist.
Die natürliche Person, auf die sich die personenbezogenen Daten beziehen.
Die natürliche Person, die juristische Person, die öffentliche Verwaltung und jede andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet, wie in dieser Datenschutzrichtlinie dargelegt.
Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Dienststelle oder sonstige Einrichtung, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über die eingesetzten Instrumente, einschließlich der Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Betrieb und der Nutzung dieser Anwendung, entscheidet. Der für die Datenverarbeitung Verantwortliche ist, sofern nicht anders angegeben, der Eigentümer dieser Anwendung.
Das Hardware- oder Softwaretool, mit dem die personenbezogenen Daten der Nutzer gesammelt und verarbeitet werden.
Der durch diese Anwendung bereitgestellte Dienst, wie in den entsprechenden Bedingungen (falls vorhanden) auf dieser Website/Anwendung definiert.
Sofern nicht anders angegeben, gilt jede Bezugnahme auf die Europäische Union in diesem Dokument als Bezugnahme auf alle derzeitigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums.
Cookies sind Tracking-Tools, die aus kleinen Datenmengen bestehen, die im Browser des Nutzers gespeichert werden.
Tracking-Tool bezeichnet jede Technologie – z. B. Cookies, eindeutige Kennungen, Web-Beacons, eingebettete Skripte, E-Tags und Fingerabdrücke -, die es ermöglicht, den Nutzer zu verfolgen, z. B. durch Erfassung oder Speicherung von Informationen auf dem Gerät des Nutzers.
Diese Datenschutzerklärung wurde auf der Grundlage mehrerer gesetzlicher Bestimmungen erstellt, darunter Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679.
Sofern nicht anders angegeben, bezieht sich diese Datenschutzrichtlinie ausschließlich auf diese Anwendung.
Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, erklären Sie sich mit dem Erhalt von Newslettern unter den in der Datenschutzrichtlinie
Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.
Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.
Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.
Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.
Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.
Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.
Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte