Insel Capraia

Der Charme einer fast mystischen Erfahrung in einer der abgelegensten und wildesten Perlen des toskanischen Inselgruppe

Capraia-Map

Die frühesten Zeugnisse des Lebens auf der Insel stammen aus dem Neolithikum, als eine Besiedlung des Monte Castello belegt ist: Hier wurden Keramikfragmente, Webspulen und ein Mühlstein sowie Obsidianwerkzeuge gefunden, die belegen, dass Capraia an der Route lag, die Korsika und Sardinien mit dem Festland verbinden sollte. Später wird angenommen, dass es zunächst ein etruskischer Flottenstützpunkt und dann sicherlich ein römisches Kontrollzentrum für die Routen in einem antikarthagischen Schlüssel war. In der Mariä-Entschlafens-Kirche wurden ein Säulenfuß, eine Venusbüste und ein Marmorsarkophag gefunden, die von der wahrscheinlichen Existenz eines heiligen Bereichs zeugen. In der Spätantike, ab dem 4. Jh. n. Chr., lebte in Capraia eine christliche Gemeinschaft der Anchoriten, die sich für ein Leben in völliger Abgeschiedenheit entschied. Im 5. Diese Gemeinschaft ist die erste, die in schriftlichen Quellen erwähnt wird, und muss eine gewisse Berühmtheit genossen haben, da sie sogar von Rutilius Namazianus in seinem De Reditu von 416 erwähnt wird.
Ab dem 9. Jahrhundert n. Chr. Jahrhundert n. Chr. war Capraia Schauplatz ständiger Auseinandersetzungen mit Piraten und wurde zunächst fast zwei Jahrhunderte lang verlassen, dann aber abwechselnd von den Pisanern und den Piraten wieder besetzt, bis die Schlacht von Meloria im Jahr 1284 die Stadt in den Einflussbereich der Genueser brachte. Ab 1540 errichtete die Stadt Lanterna das Verteidigungssystem, bestehend aus der Festung San Giorgio und den drei Wachtürmen. Von 1873 bis 1986 befand sich hier eine Strafkolonie (Colonia Penale Agricola di Capraia), die eine massive Auswanderung der einheimischen Bevölkerung zur Folge hatte.
Heute bietet die Insel Capraia die Möglichkeit für einen Besuch und einen Aufenthalt, der Sie in ein Paradies der Ruhe und des Friedens versetzt, in Kontakt mit der Natur und mit einer tausendjährigen Geschichte.

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.

Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina