Campo nell'Elba

Ein üppig bewachsenes Gebiet mit einigen der spektakulärsten Strände auf Elba

img-campo-elba-bianca-opaca

Das Gemeindegebiet von Campo nell'Elba erstreckt sich vom Golf von Lacona bis nach Pomonte. Marina di Campo, der Hauptort, war einst ein Fischerdorf, das sich entlang der breiten Sandbucht erstreckte. Heute ist er der Hauptort der Gemeinde Campo nell'Elba und sein Strand, der längste der Insel, ist in der Sommersaison einer der meistbesuchten. Am westlichen Ende der Bucht von Marina di Campo erhebt sich der imposante zylindrische Turm, der wahrscheinlich während der pisanischen Herrschaft als Verteidigungsanlage errichtet wurde.

0°C
Donnerstag
%
Min: 0°C
0
Max: 0°C
0 m/s
Donnerstag
0°C
0°C
Donnerstag
0°C
0°C
Donnerstag
0°C
0°C
Donnerstag
0°C
0°C
Donnerstag
0°C
0°C
Donnerstag
0°C
0°C

Heute verfügt das gesamte Gebiet von Campo über ausgezeichnete Hotelanlagen und bietet dem Touristen die Wahl zwischen einem lebhaften, mondänen Urlaub an der Küste oder einem ruhigen, abgeschiedenen Aufenthalt in den malerischen Dörfern im Landesinneren, San Piero oder Sant'Ilario. Die Küstenorte Cavoli, Seccheto, Fetovaia und die Insel Pianosa gehören ebenfalls zum Gemeindegebiet. In der Gemeinde Campo befindet sich der Flughafen von La Pila, der die Insel Elba auch in den Wintermonaten mit verschiedenen italienischen und europäischen Städten verbindet.

Der Ortsteil Sant'Ilario, der auf einer Anhöhe von 207 Metern über dem Meeresspiegel liegt, mit dem Golf von Marina di Campo vor sich und den Bergen im Rücken, ist eines der ältesten und charakteristischsten Dörfer der Insel. In Sant'Ilario können Sie die Kirche des Heiligen Johannes besichtigen, den größten primitiven Tempel, der vom Christentum auf der Insel errichtet wurde. Auf dem Weg nach San Piero stößt man auf den Turm von San Giovanni in Campo, ein bedeutendes eppanisches Monument, das mit seiner Größe die umliegende Landschaft beherrscht.

San Piero thront auf einem Granitplateau des Monte Capanne, 227 Meter über dem Meeresspiegel. Hier befinden sich die berühmten, an Mineralien reichen Steinbrüche von Fonte del Prete, Caviere, Vallicella und Grotta d'oggi, dank derer Geologen die Insel Elba als "Schatzkammer des Granits" bezeichnet haben. San Piero beherbergt auch ein bedeutendes religiöses Denkmal, die Kirche San Niccolò, die auf den Überresten eines antiken römischen Tempels errichtet wurde.

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.

Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina