Die Gemeinde Marciana ist seit dem 13. Jahrhundert als juristische Person bezeugt. Im Mittelalter war Marciana eine der zehn elbanischen Gemeinden, die der Regierung von Pisa unterstanden. Ab 1399 wurde die Stadt dem Staat Piombino angegliedert, dessen Schicksal sie bis 1802 teilte, als ganz Elba französisches Gebiet wurde. Unter dem Großherzogtum Toskana verfügte die Gemeinde Marciana über ein ausgedehntes Territorium, das den gesamten Westen Elbas umfasste, vom Strand von Acquaviva im Norden bis zum Strand von Fonza im Süden. 1884 trennte sich das Küstendorf Marina di Marciana von Marciana, und 1894 kam es zur weiteren Abspaltung von Marina di Campo.
Wenn Sie Marciana besuchen, können Sie einen "altmodischen" Lebensstil einatmen - und ihn sich zu eigen machen: Der langsame und entspannte Rhythmus, frei von jeglichem Stress, ganz im Einklang mit der Natur, hat dazu beigetragen, dass die Marcianesi den Rekord der Langlebigkeit der Insel erreicht haben. Die Tage in Marciana verändern sich mit der Ankunft des großen Touristenstroms in der Sommersaison. Dies ist zweifellos die größte Einnahmequelle des Gebiets, die vor allem mit der unglaublichen Vielfalt an schönen Stränden zusammenhängt: von den unberührten und wilden Stränden im westlichen Teil der Gemeinde, die auf Korsika ausgerichtet sind, wie Chiessi, Patresi, Zanca und Sant'Andrea, bis hin zu den besser ausgestatteten und zugänglichen Stränden im Golf von Procchio.
Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, erklären Sie sich mit dem Erhalt von Newslettern unter den in der Datenschutzrichtlinie
Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.
Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.
Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.
Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.
Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.
Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte