Während der verschiedenen historischen Ereignisse, die Elba zahlreiche blutige Schlachten, Widerstände und Eroberungen bescherten, wurde das imposante Fort Longone, das im vorigen Jahrhundert von den Spaniern errichtet worden war, 1646 zunächst von französischen Truppen besetzt und später von den Spaniern selbst zurückerobert. Die städtische Agglomeration befand sich in dem Gebiet unterhalb der spanischen Festung, das als "Marina" bekannt war und als Frachthafen und Zufluchtsort für Schiffe optimal geeignet war. Die Wirtschaft entwickelte sich, auch aufgrund des milden Klimas der Region, hauptsächlich in den Bereichen Landwirtschaft und Fischerei.
In der Zwischenzeit ging das Gebiet an das Königreich Neapel über (wo es bis 1801 blieb), als die Truppen Napoleons es in Besitz nahmen, bis Napoleon selbst "Herrscher der Insel Elba" wurde. Nach dem Sturz Napoleons (1815) fiel die Insel Elba bis zur Vereinigung Italiens an das Großherzogtum Toskana.
Nach dem Zweiten Weltkrieg beantragten und erhielten die Einwohner von Portolongone 1947 die Möglichkeit, den Namen der Stadt zu ändern, der nun Porto Azzurro lautet. Von da an begann eine neue Geschichte des Lebens in größerer Unabhängigkeit von der "Spanischen Festung", die inzwischen zu einem berühmten Gefängnis geworden ist.
In den 1950er und 1960er Jahren begann Porto Azzurro, seine historischen und natürlichen Schätze aufzuwerten und den Tourismus in der Region anzukurbeln, während es mit der Realität des Gefängnisses lebte. So wurde Porto Azzurro zu einem beliebten Ziel für Tausende von italienischen und ausländischen Touristen.
Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, erklären Sie sich mit dem Erhalt von Newslettern unter den in der Datenschutzrichtlinie
Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.
Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.
Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.
Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.
Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.
Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte