In den Fußstapfen des Kaisers
Erfahrungen mit territorialer Kultur

In den Fußstapfen des Kaisers

Gönnen Sie sich stimmungsvolle Eindrücke, indem Sie die Atmosphäre von Napoleon teilen

Im April 1814 wählte Napoleon, nachdem er die Abdankung von Fontainebleau unterzeichnet hatte, die Insel Elba als Wohnsitz. Da er den Kaisertitel behielt, hatte er die volle Souveränität über die Insel, die unter ihm zu einem Fürstentum, einer Nation, wurde. Am 4. Mai 1814 landete er offiziell und mit allen Ehren auf der Insel.

Die Häuser des Kaisers. Die Villa dei Mulini, hoch oben zwischen den Festungen Falcone und Stella in der Gemeinde Portoferraio gelegen, wurde von Napoleon als Hauptresidenz gewählt. Die Beschreibung eines seiner Diener, des Mamluken Ali, ist interessant:

"...auf dem höchsten Teil der Stadt Portoferrajo gelegen, blickte es auf der einen Seite über die Stadt und auf der anderen Seite konnte man die Küste des Bezirks Piombino sehen, auf dieser Seite des Hauses gab es einen langen quadratischen Garten, der von einer auf dem Felsen errichteten Brüstung begrenzt wurde, hinter der eine schroffe und raue Klippe lag, die zum Meer hin abfiel. Der Kaiser pflegte morgens und abends auf dieser Terrasse spazieren zu gehen..."

Es heißt auch, dass Napoleon das gesamte Erdgeschoss der Villa bewohnte, das etwa acht oder neun Zimmer umfasste. Über die gesamte Länge der Auffahrt war ein Vorhang angebracht, der an sonnigen Tagen geöffnet wurde, wenn der Kaiser spazieren ging. Wenn Sie an dieser Brüstung entlanggehen, werden Sie an diese Vorschläge erinnert.

Die napoleonische Residenz im Grünen. Die Villa San Martino, das "Maison Rustique" des Kaisers, wie er sie gerne nannte, liegt nur wenige Kilometer von Portoferraio entfernt und ist zu Pferd in etwa einer halben Stunde zu erreichen. Ali erzählt uns, dass Napoleon fast jeden Morgen dorthin ging:

"...Die Wohnung, obwohl bescheiden in der Erscheinung, war gut verteilt mit einem großen Esszimmer mit Blick auf den Innenhof und auf der anderen Seite eine Terrasse und ein ähnlich großes Wohnzimmer mit Blick auf das Tal..."

Napoleon ließ beide Residenzen umgestalten und beauftragte einen Turiner Maler, Vincenzo Antonio Revelli, mit der Ausführung der Dekorationen.

Die Liebe zum Theater. Wir wissen, dass Napoleon das Theater liebte, und nachdem er in der Villa dei Mulini ein kleines Theater hatte errichten lassen, beschloss er, eines für die Bevölkerung und seine Offiziere zu bauen. Zur Verwirklichung dieses Projekts nutzte er die Räume einer entweihten Kirche, die der Madonna del Carmine geweiht war. Die Arbeiten begannen 1814, und in kurzer Zeit wurde das Teatro dei Fortunati gebaut, das 1815 mit einem prächtigen Ball eingeweiht wurde. Heute heißt es Teatro dei Vigilanti und verfügt noch immer über drei Logenränge.

Die Festung, die massiven Mauern und die bezaubernde Aussicht. Ein weiteres charakteristisches Gebäude in Portoferraio ist die kürzlich restaurierte Englische Festung. Sie wurde 1700 von Cosimo III., dem Großherzog der Toskana, in Auftrag gegeben, um die Zitadelle im Falle von Angriffen vom Land aus zu verteidigen, und wurde Fort San Giovanni Battista genannt. Sie befindet sich auf dem Hügel von San Rocco, im oberen Teil des modernen Teils der Stadt, von dem aus man einen weiten Blick genießen kann. In ihrer Geschichte hat die Festung viele Höhen und Tiefen erlebt: Sie wurde je nach politischer und strategischer Vision des jeweiligen Augenblicks abgebaut und wieder aufgebaut und erhielt den Namen "Englisches Fort", weil sich während der Herrschaft von 1796 die Männer von Admiral Nelson für etwa neun Monate dort einrichteten. Ab 1802, unter der französischen Herrschaft Napoleons, wurde die Festung renoviert und neu bewaffnet. Danach wurde sie vergrößert und mit mehr Geschützen und Garnisonstruppen verstärkt. Außerdem soll es geheime Gänge gegeben haben, die das Fort mit Fluchtwegen verbanden. Heute ist sie vollständig restauriert und bietet Ihnen eindrucksvolle Eindrücke aus den letzten Jahrhunderten der Geschichte.

Reisenotizen

Villa dei Mulini

Forte Stella

Villa San Martino

Vigilanti Theater

Napoleon

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.

Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina