Kosmopolis und Festungen
Erfahrungen mit territorialer Kultur

Kosmopolis und Festungen

Eine alte Festungsstadt, die von einer magischen Atmosphäre und einer ausgeklügelten Architektur durchdrungen ist, die nicht nur zur Verteidigung dient, sondern auch die Schönheit der Stadt unterstreicht.

Die Befestigungsanlagen von Portoferraio trugen einst zur Verteidigung und militärischen Sicherheit der Stadt bei. Heute erinnern die Festungen und Mauern, die das bezaubernde Gebiet umrahmen, an die glorreiche Vergangenheit des antiken "Cosmopoli" und machen dieses Dorf zu einem der geschichtsträchtigsten.

Anreise nach Portoferraio mit der Fähre. Die wichtigste Fährverbindung zwischen der toskanischen Küste und Elba ist Piombino-Portoferraio. Portoferraio ist eine der wichtigsten Städte der Insel: Das antike Cosmopoli wurde auf Geheiß des Großherzogs der Toskana, Cosimo I. De'Medici, gegründet, um die türkisch-barbarischen Piratenüberfälle zu verhindern.

Der befestigte Hafen mit Blick auf das Mittelmeer. Wenn man mit der Fähre ankommt, sieht man zuerst den nordöstlichen Teil der Festungsanlagen, wo der große Leuchtturm aus dem 18. Jahrhundert, der zur älteren Medici-Festung Forte Stella gehört, dominiert. Es besteht kein Zweifel: Portoferraio ist einer der faszinierendsten befestigten Häfen des Mittelmeers, und es ist leicht zu verstehen, warum: Die Festungen und Mauern sind auf der Grundlage perfekter geometrischer Verhältnisse gebaut und folgen dem Diktat der geheimnisvollen Philosophien und des Symbolismus, die die Renaissance geprägt haben. Ein Besuch der Festungsanlagen ist mindestens einen Tag wert. Ein ausgeklügeltes System der Wasserversorgung mit Regenwasser sorgt dafür, dass in den unterirdischen Gängen der Stadt noch immer große Becken zu finden sind.

Die Stadtmauern umschließen die Stadt. Den Renaissance-Architekten Bellucci und Camerini gelang es, die mächtigen Befestigungsanlagen an die Geländeform dieser kleinen, an die Reede angrenzenden Halbinsel anzupassen, so dass die gesamte befestigte Stadt von mehreren Stadtmauern umgeben ist, die auf Meereshöhe beginnen: Der Blocco della Linguella im Osten und die Fronte di attacco im Westen schützen den Golf und erheben sich bis zur Spitze, wo im Nordwesten das Forte Falcone (die Festung in der Festung) und auf der gegenüberliegenden Seite, im Nordosten, das Forte Stella thront, die alle durch Wälle und überdachte Gänge miteinander verbunden sind. Ein Besuch im Fort Falcone, einem beeindruckenden Bauwerk von 2360 Quadratmetern, das kürzlich restauriert wurde, ist ein Muss: In den eindrucksvollen Innenräumen, die von engen Gängen, Schießscharten, Bastionen und Tunneln durchzogen sind, kann man die Ausstellung über die historischen Ursprünge des mittelalterlichen Portoferraio besuchen.

Reisenotizen

Kosmopolis

Forte Stella

Forte Falcone

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.

Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina