Mineralogie und Bergbau
Erfahrungen mit territorialer Kultur

Mineralogie und Bergbau

Elba, ein kleiner Landstreifen mitten im Meer, mit einer mineralogischen Vielfalt, die nirgendwo sonst zu finden ist.

Mit mehr als 200 mineralogischen Arten, die in jahrhundertelanger Forschung von den weltweit führenden Wissenschaftlern und Mineralogie-Enthusiasten aufgespürt und katalogisiert wurden, beherbergt diese Insel auf ihrem kleinen Territorium mehr als ein Zwanzigstel der Mineralien der Erde. Jeder, der sich für Geologie und Mineralien interessiert, wird früher oder später auf den Namen Elba stoßen.

Die Entdeckung der Vielfalt des Bergbaus auf Elba. Ob Proben aus den Minen auf der Ostseite oder die fabelhaften Pegmatitkristallisationen auf der Westseite, kein Museum der Welt kommt ohne elbanische Proben aus. Wenn auch Sie sich auf die Spuren der Kristalljäger begeben wollen, haben Sie die Qual der Wahl: Geologenhammer in der Hand und eine Tasche für Ihre Sammlung, das ist die Erstausstattung für die geführten Entdeckungstouren zu den alten Arbeitsstätten der Eisenminen von Rio (Rio Marina) und Capoliveri. Hier können Sie, begleitet von fachkundigen Führern, Proben von Hämatit, Pyrit, Limonit, Malachit und vielen anderen Steinen ausgraben, um sie in Ihren persönlichen Sammlungen auszustellen.

Für eine noch aufregendere Erfahrung gibt es auch die Möglichkeit, das "Herz der Erde" zu erforschen, indem man mit Helm auf dem Kopf und "verrückten Kompassen" in die unterirdischen Stollen der Magnetitmine von Ginevro taucht, der einzigen noch geöffneten Stollenmine auf der Insel.

Auf der westlichen Seite hingegen ist die mineralogische Hauptstadt zweifellos San Piero, das Reich jahrhundertealter Generationen von Granitsteinmetzen, wo die Turmaline und Edelsteine der Pegmatitgänge des Monte Capanne als Hauptattraktion auf Sie warten und wo Sie an zahlreichen spannenden Exkursionen zum Thema Granitgewinnung und -verwendung teilnehmen können.

Wo soll man also anfangen? Um "Bergleute für einen Tag" zu werden, müssen Sie nur eines der Museumszentren auf der Insel Elba besuchen: in Rio Marina (Teil der Gemeinde Rio) mit dem Mineralogischen Museum des Bergbauparks Elba und Führungen in den Steinbrüchen von Bacino und Valle Giove; in Capoliveri mit dem Museum der alten Werkstätten und den Stollen von Vallone und Ginevro; und schließlich im MUM, dem Mineralogischen und Gemmologischen Museum in San Piero, um die wunderbare Welt des Granits zu entdecken.

Reisenotizen

Gewinnung von Eisenerzen

Bergbau-Park

Werkstatt-Museum

Calamita Bergwerke

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.

Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina