Elba in 2 Tagen

Was kann man auf Elba in achtundvierzig Stunden unternehmen?

Achtundvierzig Stunden, um eine der schönsten Inseln des Tyrrhenischen Meeres zu besuchen, ist zweifellos eine kurze Zeit. Aber wenn Sie diese Zeit zur Verfügung haben, empfehlen wir Ihnen diesen praktischen Reiseplan, der es Ihnen ermöglicht, einige der schönsten Orte zu sehen

Tag 1: Portoferraio

  • Vormittag. Wir beginnen mit einem Bummel durch das historische Zentrum von Portoferraio. Hier gibt es viel zu sehen, wie zum Beispiel die Medici-Festungen, die Markthalle und die Villa dei Mulini.
  • Nachmittag. Nach so vielen Wanderungen wäre es gut, sich eine kleine Pause zu gönnen. In der Nähe von Portoferraio befinden sich nämlich einige der schönsten Strände der Insel Elba: Ghiaie, Padulella, Capo Bianco, Sansone und Enfola sind leicht zu erreichen.
  • Abends. Abends gibt es in Portoferraio jede Menge zu tun: in einem der kleinen Restaurants mit typischen Inselgerichten speisen, in einer der vielen Bars etwas trinken und plaudern, in einer der beiden großen Diskotheken von Elba bis zum Morgengrauen tanzen.

Tag 2: Capoliveri

  • Vormittag. Der zweite Tag beginnt mit einem Besuch in Capoliveri: das Forte Focardo, das Heiligtum der Madonna delle Grazie, die Apsis von San Michele und der schöne Strand von Laconella sind sehenswert.
  • Nachmittags. Der Monte Calamita liegt nicht weit von Capoliveri entfernt. Den Gipfel zu Fuss zu erreichen, ist nicht allzu schwierig. Vom Gipfel aus kann man die gesamte Insel Elba überblicken.
  • Abend. Wenn Sie die Rückfähre für den nächsten Tag gebucht haben und somit noch den Abend zur Verfügung haben, reicht eine zehnminütige Fahrt von Capoliveri nach Porto Azzurro für einen Abend mit Fischessen und einem Spaziergang entlang der malerischen Strandpromenade.

 

Eine letzte nützliche Information: Um sich auf der Insel Elba fortzubewegen, können Sie entweder Ihr eigenes Fahrzeug (Auto, Motorrad oder Wohnmobil) auf die Fähre mitnehmen oder das effiziente Bussystem nutzen, das vor allem im Sommer alle wichtigen Orte der Insel miteinander verbindet.

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.

Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina