Von der Form zur Seele

Von der Form zur Seele

Spazio Bolano: von der Form zur Seele

Die Gemeinde Portoferraio hat mit Hilfe des Plans für zeitgenössische Kunst (PAC) des Kulturministeriums einen neuen Ausstellungsraum in den Fortezze Medicee eingerichtet, der dem libanesischen Künstler Italo Bolano gewidmet ist.

Der Raum, der demnächst in den Räumlichkeiten der alten Kanonenfabrik eingeweiht werden soll, wird als Kunstwerkstatt und Ausstellungsort dienen, in dem die Keramik von Bolano Gegenstand und Prädikat der Poesie des elbanischen Meisters sein wird.

Die Keramiken wurden gestaltet und eine Besuchsroute wurde auf der Grundlage der Zugänglichkeit der Inhalte entwickelt. Bolanos Gesten, Formen und Farben wurden durch Augmented Reality, LIS-Videoguides, sprechende Werke, Audioguides und andere Vermittlungsprodukte für verschiedene Zielgruppen vermittelt.

Der Raum soll nicht nur eine Hommage an den Künstler sein, der Elba so viel gegeben hat, sondern auch sein künstlerisches und intellektuelles Vermächtnis für zukünftige Generationen, die in diesem Raum Kunst erleben können.

Das Projekt wird von der wissenschaftlichen Leiterin des Museums des Toskanischen Archipels, Valentina Anselmi, mit Unterstützung der Abteilung für Zivilisationen und Wissensformen der Universität Pisa und in Zusammenarbeit mit der Italo Bolano ETS Stiftung kuratiert.

Das Projekt ist der Gewinner des PAC2021 - Plan for Contemporary Art, der von der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums gefördert wird.

News korrelieren

Innamorata-01
12 Juli, 2023

Die Wiederaufführung der "Legende der Innamorata" findet am Freitag, den 14. Juli statt.

Tag

Folge Visit Elba

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.
Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina