Die Veranstaltung findet am 16. November 2022 im Kino Teatro Flamingo in Caoliveri statt.
Il Colibrì (Der Kolibri), ein Film von Francesca Archibugi, erzählt das Leben von Marco Carrera (Pierfrancesco Favino), und zwar durch die Erinnerungen des Mannes an eine Lebensreise, die in den frühen 1970er Jahren beginnt. Am Meer lernt der junge Marco ein gleichaltriges Mädchen kennen, Luisa Lattes, ein wunderschönes Mädchen mit einem eigenartigen Temperament. Es ist Liebe auf den ersten Blick, und obwohl die beiden nie zusammen sein werden, wird Marco für immer in sie verliebt bleiben. Seine Lebensgefährtin wird eine andere Frau sein, Marina, mit der er nach seiner Heirat in der Hauptstadt lebt und mit der er eine Tochter, Adele, hat.
Der Mann muss jedoch nach Florenz zurückkehren, weil sein Leben ihn vor schwere Prüfungen stellt, die er mit Hilfe von Daniele Carradori, dem Psychoanalytiker seiner Frau, zu bewältigen versucht. Der Arzt wird Marco beibringen, wie er mit den Veränderungen in seinem Leben, vor allem den völlig unerwarteten, umgehen kann. So wird durch Marco das Leben eines Mannes erzählt, das zwischen großen Lieben, zufälligen Zufällen und schweren Verlusten schwankt und den Menschen zu einem zermürbenden Widerstand auf dem Weg zum Glück führt.
Mittwoch, 16. November um 21:30 Uhr
Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, erklären Sie sich mit dem Erhalt von Newslettern unter den in der Datenschutzrichtlinie
Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.
Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.
Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.
Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.
Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.
Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.
Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte