Gladiatoren

Jul
22
Gladiatori-Locandina
Rio
Archäologisches Museum Rio nell'Elba

Folge Visit Elba

Gladiatoren

Im Archäologischen Museum von Rio nell'Elba wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Nationalmuseum von Neapel

22. Juli bis 1. November 2023

Herausgegeben von: Marco Firmati, Direktor des Archäologischen Museums des Bergbaugebiets

Im vergangenen Jahr wurde das Museo Archeologico del Distretto Minerario mit einer bedeutenden, den Etruskern gewidmeten Ausstellung (Il ferro e l'oro, Rotte mediterranee tra Etruria e Oriente) wiedereröffnet, in der wertvolle orientalisierende Materialien gezeigt wurden, die vom Museo Archeologico Nazionale in Florenz ausgeliehen wurden.

Wie in jedem Jahr präsentiert die Stadtverwaltung eine neue große archäologische Ausstellung, die einem der attraktivsten Themen des öffentlichen Lebens der Römer gewidmet ist, das auch heute noch - angeheizt durch eine erfolgreiche Filmografie - das Interesse der Öffentlichkeit auf sich zieht: die Gladiatorenkunst.

Im Anschluss an die international renommierte Ausstellung Gladiatoren, die vor kurzem vom Archäologischen Museum Neapel organisiert wurde, wollen wir uns anhand des umfangreichen archäologischen Materials, das sich auf die Gladiatorenspiele bezieht und im Museum selbst hervorragend erhalten ist, auf bestimmte Aspekte des Gladiatorenlebens konzentrieren. In der römischen Welt genossen die Gladiatorenspiele außergewöhnlichen Ruhm und wurden - wie auch die anderen Zirkusspiele - zu einem wirksamen Instrument des politischen Konsenses und der Unterstützung der kaiserlichen Macht.

Dank der großzügigen Zusammenarbeit mit dem Archäologischen Nationalmuseum von Neapel und der Koordination des Museumssystems des Toskanischen Archipels richtet sich der Blick des Museums im Sommer 2023 auf die römische Welt, die auch in der Dauerausstellung behandelt wird. Die Ausstellung "Gladiatoren" konzentriert sich auf ein soziales und politisches Phänomen, das in der Geschichte der antiken Welt von großer Bedeutung war, was seine Dauer, seine Verbreitung und die Beteiligung des Volkes angeht.

Die erste urkundliche Erwähnung von Gladiatorenspielen in Rom im Jahr 264 v. Chr. geht höchstwahrscheinlich auf die ursprünglichen Kämpfe zurück, die in anderen Regionen (Etrurien und Kampanien) traditionell im Rahmen von Begräbniszeremonien stattfanden, z. B. als Menschenopfer zur Besänftigung des Geistes der Verstorbenen. Mit einem rasanten und unaufhaltsamen Aufstieg - der nur vorübergehend durch Gründe der öffentlichen Sicherheit nach dem Aufstand des Gladiators Spartacus (73-71 v. Chr.) gebremst wurde - fanden die Gladiatorenspiele im Kolosseum ein imposantes und dauerhaftes Gebäude, das 80 n. Chr. von Kaiser Titus mit einer grandiosen Reihe von Spektakeln eingeweiht wurde, die nicht weniger als 100 Tage dauerten. Die Spektakel wurden zu einem wirksamen und kostspieligen Instrument für Magistrate und Kaiser, um ihr politisches Vermögen zu kultivieren und zu vergrößern. Im Jahr 107 n. Chr. ließ Kaiser Trajan zur Feier seines Sieges über die Daker sogar 10000 Gladiatoren kämpfen.

Die wertvollen archäologischen Funde zur Gladiatorenkunst im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel werden zu einem wirksamen und unterhaltsamen Mittel, um der Öffentlichkeit ein typisch römisches soziales und politisches Phänomen zu präsentieren, das seit der republikanischen Epoche das Leben und die Geschichte des römischen Reiches zunehmend prägte. Wir alle erinnern uns an Juvenal, der sagte, dass "das römische Volk [...] nur zwei Dinge begehrt: Brot und Spiele".

Einweihung:
Samstag, 22. Juli, 18.30 Uhr.
Archäologisches Museum des Bergbaureviers
Rio nell’Elba, via Mazzini 2 / Via delle Cantine 10 A

Öffnungszeiten des Museums:
10.00 - 12.30 / 18.00 - 22.30 (montags geschlossen)

Informationen und Kontakte:
archeologico@parcominelba.it
Tel.: +39 0565 939227

Ähnliche Events

Es wurden keine Daten gefunden

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.
Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina