Die Veranstaltung findet vom 25. bis 26. November 2022 in Capoliveri im Kino Teatro Flamingo statt.
Maigret, der Film von Patrice Leconte, erzählt die Geschichte eines jungen Mädchens, das eines Morgens im März auf der Place Vintimille in Paris tot aufgefunden wird, ermordet mit fünf Messerstichen, in einem Abendkleid und einer Handtasche. Die Leiche wird nicht identifiziert. Der Fall wird von Kommissar Maigret (Gérard Depardieu) untersucht, dem es dank seiner Methode und seiner Liebe zum Detail allmählich gelingt, die Geschichte des Opfers zu rekonstruieren.
Niemand scheint die junge Frau zu kennen oder sich an sie zu erinnern, aber der Kommissar findet heraus, dass es sich um Louise Laboine handelt, ein 16-jähriges Mädchen, das einige Jahre zuvor nach Paris gezogen war, um ihr Leben zu ändern. Louise hatte sich mit Jeanine Armenieu (Mélanie Bernier) angefreundet, einer jungen Frau auf der Suche nach dem Glück, die es bis in die High Society geschafft hat, im Gegensatz zu dem Opfer, das untätig blieb und in Armut versank. Wird es Kommissar Maigret gelingen, den verwickelten Fall zu lösen?
Freitag, 25. November 18:00
Samstag, 26. November 21:30
Mittwoch, 30. November um 18:00 Uhr
Wenn Sie auf „Abonnieren“ klicken, erklären Sie sich mit dem Erhalt von Newslettern unter den in der Datenschutzrichtlinie
Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.
Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.
Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.
Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.
Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.
Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.
Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte