Parallele Übergriffe

Parallele Übergriffe
Jul
28
Incursioni-Parallele-locandina
Portoferraio
Pinacoteca Foresiana, Portoferraio

Folge Visit Elba

Parallele Übergriffe. Meisterwerke aus der Galerie für moderne und zeitgenössische Kunst und der Pinacoteca Foresiana

Herausgegeben von Valentina Anselmi und Giovanna Coltelli

28. Juli bis 5. November 2023
Pinacoteca Foresiana, Kulturzentrum De Laugier, Portoferraio

Der Titel enthält einen scheinbaren Widerspruch. Wenn sich die geraden Linien in ihrer Äquidistanz niemals treffen, so hat die Überschneidung andererseits eine entgegengesetzte Bedeutung, nämlich die eines echten Zusammenstoßes. Und doch entsteht in diesem Kontext der scheinbaren Unvereinbarkeit der beiden Begriffe eine dialogische Beziehung, ein gegenseitiger Austausch, der die Kunst zum Schöpfer einer Überschreitung hin zu einem neuen Blickwinkel auf ihre Geschichte macht, zumindest auf die, die auf der Insel Elba gelandet ist.

Wie angehende Piraten stürzten sich die Kuratoren, beide aus Elba, auf der Suche nach Schätzen in die Lagerräume der Museen, in denen sie arbeiten. Die gesammelte Beute wurde akribisch sortiert... parallel.
Es wurden Künstler ausgewählt, die die Kunstgeschichte zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts geprägt haben und die mit Elba in Verbindung standen: Vincenzo Ciardo, Antonio Ciseri, Giovanni Fattori, Edoardo Gordigiani, Llewellyn Lloyd, Plinio Nomellini, Telemaco Signorini.

Zwanzig Meisterwerke aus der Sammlung der Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea in Rom - Italiens größtem Museum für die Kunst dieser Epoche - und der Sammlung der Pinacoteca Foresiana in Portoferraio - dem reichsten lokalen Stadtmuseum - werden ausgestellt werden.

Auf dieser Insel, in einer Gegend, die die Gastfreundschaft zu ihrem Markenzeichen gemacht hat, in einem so einzigartigen Raum wie der Kaserne De Laugier aus dem 16. Jahrhundert, hat sich der Wind gedreht, und es findet ein gegenseitiger Austausch statt, ein Hauch von weiterer Schönheit, mit dem uns die Kunst umarmt.

Die Initiative war das Ergebnis des doppelten Willens der beiden beteiligten öffentlichen Einrichtungen, der es ermöglichte, das Projekt in umfassender und erfolgreicher Zusammenarbeit zu realisieren.

Die Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea di Roma hat in Verfolgung ihres institutionellen Auftrags und insbesondere des in Art. 2 ihrer Satzung festgelegt ist, hat beschlossen, mit dem Projekt "Incursioni Parallele" eine wichtige Aktivität zur Aufwertung des Territoriums zu unternehmen. Dieses Projekt stellt ein neues Modell für die Aufwertung der Sammlungen der Galerie dar, das in Zusammenarbeit mit Museen in der Peripherie des Landes einen nachhaltigeren Tourismus fördern soll, der in der Lage ist, die Kunst dem Territorium näher zu bringen und so die Kunstwerke, die sich derzeit in den Depots des Instituts befinden, durch die Ausstellung in lokalen Museen zugänglich zu machen;

Die Gemeinde Portoferraio akzeptierte den Vorschlag mit dem Ziel, die großartige Qualität der Kunstsammlung der Pinacoteca Foresiana aufzuwerten, die der Stadt Portoferraio 1914 von dem bedeutenden Literaten und Kunstkenner Mario Foresi geschenkt wurde und die einen grundlegenden Knotenpunkt für die Kenntnis der Kunstgeschichte sowie einen Ausgangspunkt für die kulturelle Bildung ganzer Generationen von Schülern auf der Insel Elba darstellt.

Die Ausstellung wird mit Mitteln aus dem Projekt "Cosmo-polis: eine zugängliche Stadt" realisiert, das die Umsetzung einer Reihe von Maßnahmen zur Förderung und Verbesserung der Nutzbarkeit des künstlerischen Erbes der Stadt Portoferraio vorsieht. Dank dieses Projekts war die Gemeinde Portoferraio der Gewinner der öffentlichen Ausschreibung für die Zuteilung des Fonds für das Jahr 2021 zur Unterstützung kleiner und mittelgroßer Kunststädte und -dörfer, die besonders vom Rückgang der Touristenströme aufgrund der COVID-19-Epidemie betroffen sind, die vom Innenministerium - Abteilung für innere und territoriale Angelegenheiten - gefördert wird.

Einweihung:
Freitag, 28. Juli um 18.30 Uhr

Öffnungszeiten:
Von Samstag, 29. Juli, bis Sonntag, 10. September, täglich geöffnet:
Montag bis Freitag: 10.00 - 13.00 Uhr / 17.30 - 22.30 Uhr
Sonntag: 10.00 - 13.00
Von Montag, 11. September, bis Sonntag, 5. November (Sonntag geschlossen)
9.30 - 13.00 / 15.30 - 18.30

Kontakt:
Tel. 0565 1933589
info@visitaportoferraio.it

Siehe die Werke im PDF-Format

Ähnliche Events

Es wurden keine Daten gefunden

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.
Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina