Schiaccia Briaca

Schiaccia Briaca

Die berühmteste Nachspeise der Insel Elba

Die schiaccia briaca ist die berühmteste Süßigkeit auf der Insel Elba. Es gibt keinen Touristen, der vor seiner Abreise nicht mindestens eine kauft. Bis vor ein paar Jahrzehnten wurde sie nur zu Weihnachten gebacken. Ursprünglich war es wahrscheinlich ein ungesäuertes Brot, das die Seeleute mit an Bord nahmen, weil es lange haltbar war. Ursprünglich war es ein einfaches Fladenbrot aus Mehl, getrockneten Früchten, Olivenöl und wurde mit Honig gesüßt. Ende des 19. Jahrhunderts, als Zucker billiger wurde und den Honig verdrängte, wurde es mit Muskateller "gesüßt" und mit Florentiner Alchimie, dem damals in Mode gekommenen Rosolio, versetzt. Diese edlen Zusatzstoffe machten ihn zur Nachspeise der Feiertage. Bei Capoliveri wird kein Alchermes zugesetzt, weshalb er eine hellere Farbe hat.

Schwierigkeiten

Medien

Kategorie

Nachtisch

Portionen

8 Menschen

Vorbereitungszeit

1 h 30 min

Vorbereitung

Einen Teil des Mehls auf das Backbrett geben, das Päckchen Hefe, die gehackten Trockenfrüchte, die zuvor in warmem Wasser eingeweichten getrockneten Weintrauben, das Öl, den Aleatico und ein kleines Glas Alkermes hinzufügen. Alles zusammen kneten und dabei das Mehl hinzufügen, das der Teig aufnimmt, damit er glatt und weich wird.

Der Teig muss ein wenig geknetet werden, damit er nicht hart wird. Eine runde Backform mit Öl einfetten, den Boden mit Backpapier auslegen und den Teig am Rand der Form aufgehen lassen.

Das Papier ebenfalls mit Öl einfetten und den Teig hineingeben. Vor dem Einschieben in den Ofen den Teig mit Pinienkernen, Rosinen und zwei kleinen Gläsern Alkermes, vermischt mit zwei Esslöffeln Öl, bedecken und gut auf der gesamten Oberfläche verteilen.

Mit Streuzucker bestreuen. In einem heißen Ofen backen.

40-50 Minuten backen lassen. Aus dem Ofen nehmen, abkühlen lassen und die Schiaccia briaca auf einen Teller legen, wobei das Backpapier an der Stelle verbleibt, an der sie gebacken wurde.

Inhaltsstoffe

- 1 kg Weißmehl
- 500 g Zucker
- 200 g getrocknete Weintrauben
- 300 g gehackte Trockenfrüchte
- Zwei Gläser Öl
- Gerade genug Aleatico
- Drei kleine Gläser Alchermes
- Ein Päckchen Backpulver
- Pinienkerne

Minen von Rio Marina

Ein strategischer Standort für die großen Mengen an Hämatit und Limonit, den der Kaiser sofort nach seiner Landung auf der Insel als strategisch-militärische Achse identifizierte.

Standort: Rio Marina

Paolina Strand

Der Strand ist nach der nur wenige Meter vom Ufer entfernten Insel benannt, die wiederum nach der Schwester von Napoleon Bonaparte benannt ist, die einer Legende zufolge (die wahrscheinlich von einem Tourismusunternehmer in den 1960er Jahren erfunden wurde) gerne auf diesen Felsen ein Sonnenbad nahm.

Standort: Marciana

Villa San Martino

Als Sommerresidenz gedacht, kaufte Napoleon das Anwesen 1814 von der Familie Manganaro mit der Absicht, es in eine komfortable und raffinierte Residenz zu verwandeln, die den Pariser Residenzen in nichts nachstehen sollte.

Standort: Località San Martino (Portoferraio)

Villa dei Mulini

Das 1724 von Großherzog Gaston de‘ Medici erbaute Gebäude war Napoleons Stadtresidenz während seines ersten Aufenthalts auf der Insel Elba.

Standort: Portoferraio

Heiligtum von Monserrato

Es wurde 1606 von José Pons y León von den Herzögen von Arcos, dem spanischen Gouverneur von Neapel und dem ersten Gouverneur des Platzes von Longone (Teil des Staates der Garnisonen), als Zeichen der Dankbarkeit errichtet. Im September 1814 wollte Napoleon in Begleitung von Pons und Bertrand das Heiligtum besuchen.

Standort: Località Monserrato (Portoazzurro)

Mineralogisches Museum MUM

Auch wenn sich die Wirtschaft Elbas heute auf den Tourismus stützt, leben die Bewohner von San Piero und der Westküste (Pomonte) nach wie vor von ihrem Granit und Marmor.

Standort: San Piero in Campo

Hafen und Turm von Marciana Marina

Besichtigung des Hafens, in dem Maria Walewska an Land ging, und des bewaffneten Wachturms, den Napoleon 1814 selbst besuchte

Standort: Marciana Marina